Topographie

Topographie

(c) Copyright Commonwealth of Australia (Geoscience Australia) [2001]

Weiß/rote Flächen kennzeichnen relativ hohe Regionen, Flächen in blau/grün liegen nahe am Meeresspiegel.

Topographische Übersicht

Australien ist topographisch ein nicht allzu dramatischer Kontinent.

Die Küste ist schwach gegliedert; nur im Norden greift der Carpentariagolf tiefer in den Kontinent ein und bilden Arnhemland und Kap-York-Halbinsel markante Vorsprünge. Von der sanft gebogenen Großen Australischen Bucht im Süden dringen Spencer- und St.-Vincent-Golf, von Eyre- und Yorke-Halbinsel abgegliedert, ins Innere vor.

Die Oberflächenformen sind überwiegend flach.

  • Ein durchschnittlich 400 m hohes Tafel- und Rumpfflächenland wird von Inselbergen und einzelnen Mittelgebirgen überragt.
    Im Nordwesten u. a. von der Hamersley Range (1227 m) und der King Leopold Range (927 m), im Zentrum von den Musgrave Ranges (Mount Woodroffe 1660 m) und den Macdonnell Ranges (Mount Ziel 1510 m).
  • Die Ostküste begleitet ein 3000 km langes paläozoisches Faltengebirge, die Great Dividing Range (Ostaustralische Kordillere), das nur im Süden streckenweise Hochgebirgscharakter hat.
    Exponierte Punkte sind von Süden nach Norden die Australischen Alpen (mit den Snowy Mountains, Mt. Kosciusko 2231 m) die sich im Bundesstaat New South Wales und Victoria befinden. Victoria hat mit dem Mount Bongong (1980 m) fast einen Zweitausender. Andere exponierte Stellen sind die Blue Mountains (1250 m), die Liverpool Range (1585 m) und die New England Range (1608 m). Die nördlich anschließenden Gebirge übersteigen an nur wenigen Stellen 1000 m Höhe. In Queensland ist der höchste Berg – der Mount Bartle Frere – doch nochmal über 1600m, er liegt südlich von Cairns.